Leitlinien zu Energie und Makronährstoffen im Laufe des Lebens

Im Laufe der Zeit haben sich die Empfehlungen für die Ernährung stark weiterentwickelt, und aktuelle Forschungen tendieren zunehmend dazu, die Philosophie von “Essen als Medizin” zu betonen. Diese Philosophie sieht Nahrung und Ernährung als integralen Bestandteil von Interventionen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. In der Studie “Leitlinien zu Energie und Makronährstoffen im Laufe des Lebens” untersuchen Dr. Steven Heymsfield und sein Team vom Pennington Biomedical Research Center die neuesten Erkenntnisse und Empfehlungen im Bereich der Energie- und Makronährstoffaufnahme.

Die Forschungsarbeit von Dr. Heymsfield und seiner Kollegin Dr. Sue Shapses, Professorin für Ernährungswissenschaften an der Rutgers University und Direktorin des Next Center am New Jersey Institute for Food, Nutrition and Health, wurde kürzlich im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. Sie präsentiert klar strukturierte Empfehlungen für die Aufnahme von Protein, Fett, Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Wasser in verschiedenen Lebensphasen.

Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Hauptmakronährstoffe – Protein, Kohlenhydrate und Fett – für die Gesundheit und verdeutlicht, wie diese Nährstoffe das Wachstum und die Gesunderhaltung des Körpers im Laufe des Lebens beeinflussen. Die Empfehlungen richten sich an Menschen jeden Alters, von Säuglingen bis zu älteren Erwachsenen, und berücksichtigen dabei auch spezifische Bedürfnisse wie Schwangerschaft und Stillzeit.

Ein wichtiger Aspekt der Studie ist die Betonung der Bedeutung von gesunden Ernährungsmustern, die reich an Nährstoffen sind und gleichzeitig die richtige Balance von Energie und Makronährstoffen bieten. Diese Muster sollten eine Vielzahl von Lebensmitteln umfassen, darunter Gemüse, Obst, fettarme Milchprodukte, mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse, pflanzliche Öle und Vollkornprodukte. Die Studie betont auch die Bedeutung von Wasser als wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der individuellen Anpassung der Ernährung an bestimmte Lebensphasen und Gesundheitszustände. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Faktoren wie genetischen Unterschieden, kulturellen Vorlieben und finanziellen Ressourcen. Die Autoren betonen die Bedeutung von maßgeschneiderten Ernährungsplänen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der einzelnen Person zugeschnitten sind.

Die Studie bietet auch einen Einblick in zukünftige Forschungsrichtungen und betont die kontinuierliche Weiterentwicklung des Verständnisses von Ernährung und Gesundheit. Durch die Integration von Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen, darunter Ernährungswissenschaften, Medizin und Public Health, trägt die Studie dazu bei, eine ganzheitliche Perspektive auf Ernährung und Gesundheit zu fördern und die Bedeutung von “Essen als Medizin” weiter zu unterstreichen.

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen

Die mobile Version verlassen